Aktuelles

Ab sofort für die kommende Krautgartensaison anmelden!

Gartenzwerge aufgepasst! Willst du deinen grünen Daumen aus dem Dornröschenschlaf wecken? Wir vom Gartenbauverein Garten- und Blumenfreunde Dasing helfen dir dabei. Auf einer überschaubar großen Anbaufläche kannst du mit fachlicher Unterstützung gärtnerische Erfahrungen sammeln und ausprobieren, ob dir das Gärtnern liegt. Im Dasinger Krautgarten haben wir individuell gestaltbare Beete, die wir euch kostenlos zur Verfügung stellen, wenn ihr Mitglieder seid oder werdet. Das Angebot richtet sich an alle, die Lust haben gemeinsam zu gärtnern. Interessenten melden sich bei Lucia Martin (08205 1626) oder über das Kontaktformular dieser Webseite an.

TERMINE Gartenpflegerausbildung 2026

-

 

Arbeiten im April

Achtung Schnecken! Den jungen Austrieb von Stauden wie Funkien usw. können Sie vor Fraßschäden schützen, wenn Sie immer nach dem Regen ein wenig Schneckenkorn streuen. So verhindern Sie außerdem die Vermehrung von Schnecken, denn sie sind noch im Jugendstadium und haben noch keine Eier gelegt. Eine Schnecke legt bis 300 Eier in einem Sommer. Achten Sie bitte darauf, Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Ferramol zu verwenden, denn dieser ist für die natürlichen Fressfeinde und andere Tiere von Schnecken unbedenklich.

Wer jetzt schon die Beete jätet, hat später weniger Mühe damit. Die Beikräuter brauchen jetzt nicht aufgesammelt zu werden, da sie noch zart sind und keine Samen gebildet haben.

Im Gemüsebeet kann jetzt vor den Aussaaten mit Hornspänen oder Horngrieß gedüngt werden. Zu bevorzugen wäre natürlich eigener Kompost.

In der Woche vom 10. April können Kartoffeln, Karotten, Steckzwiebel, Palerbsen, Spinat, Rettich und Radieschen gesät werden. Spinat im Krautgarten besser mit Vlies abdecken. Dies bewirkt Ernteverfrühung. So kann er bis Ende Mai nach zweimaligem Schnitt das Beet räumen. Danach würde er nur ausschießen.

Wer Ende April Platz im Gewächshaus hat, kann Zucchini und Gurken in Töpfchen vorziehen.

Verblühte Tulpen und Narzissen abschneiden, die Blätter aber nicht. Sie sollen bis zum Vergilben dran bleiben, damit die Zwiebel Kraft für das nächste Jahr sammeln kann. Das gilt für alle Zwiebelgewächse.

Neupflanzungen von Obstbäumen bei Trockenheit gießen und die Baumscheibe ( circa 1 qm) unkrautfrei halten. Mulchen mit Rasenschnitt verhindert Unkrautwuchs und schützt vor Austrocknung. Solange aber Nachtfröste zu erwarten sind, den Boden offen halten. So gibt er nachts Wärme ab, was Frostschäden vermindert.

Himbeerruten auf 8 – 12 Stück pro laufenden Meter auslichten, ebenso Wurzelausläufer abstechen und unkrautfrei halten. Mulchen ist zu empfehlen.

Von Mehltau befallene Triebspitzen an Beerensträuchern entfernen.

Frühjahrblühende Sträucher werden direkt nach der Blüte zurückgeschnitten, falls erforderlich.

Pfirsiche können noch gut in der Blüte geschnitten werden, denn jetzt sind die verschiedenen Trieb- und Knospenarten genau zu erkennen.

Um den 23. April erfolgt die Anzucht aller Kürbisgewächse, also Zucchini, Gurken usw. unter Glas.

Frühkraut, Brokkoli, Kohlrabi und Rettich als Pflanzen gekauft am besten unter Vlies kultivieren.